Beschreibung und natürliches Vorkommen: Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet. Er hat einen schlangenförmigen, langgestreckten, drehrunden Körper. Die Rücken-, Schwanz- und Afterflosse bilden einen durchgängigen Flossensaum. In der dicken Haut sind sehr kleine Rundschuppen eingebettet. Der Europäische Aal hat ein oberständiges Maul. Aale sind insbesondere in der Dämmerung und in der Nacht aktiv und gehen dann auf Nahrungssuche. Sie kommen in zwei Ernährungsvarianten vor: Dem Spitzkopfaal mit schmalem Kopf und spitz zulaufender Schnauze, der sich vorwiegend von Krebsen und anderen Wirbellosen ernährt, und dem Breitkopfaal mit breitem Kopf und breiter Schnauze, der ein Fischjäger ist. Der Europäische Aal gilt inzwischen als stark gefährdet.

Ernährung: Aale ernähren sich vorwiegend von Würmern, (Klein-)Krebsen, Insekten etc., aber auch von Fischlaich und Fischen. Kleinfische werden aktiv im Mittelwasser und an der Wasseroberfläche gejagt. Dabei erweist sich der Aal als geschickter Jäger
Maße: Erwachsene Weibchen können bis zu 200 cm lang und 6 kg schwer werden, Männchen erreichen nur 60 cm Länge. Solche Größen werden aber extrem selten erreicht und schon ein Weibchen von einem Meter Länge ist ausgesprochen groß.

Mischung 1

Mischung 2

Mischung 3

Mischung 4